Do it yourself: Strandkaftan
Sommer, Sonne, Strand… 2012 wird ein guter Sommer! Die passende Strandbekleidung darf natürlich nicht fehlen! Und warum nicht mal wieder etwas selber machen? Wir zeigen euch wie einfach das ist. Heute: Der Strandkaftan
Ein Kaftan ist ein Gewand, welches ursprünglich aus dem arabischen Raum kommt. Er schützt die Haut vor Sonne, ist aber dennoch luftig, da er so weit ist. Vergleichbar ist dieses Kleidungsstück mit einer Tunika oder auch einem Strandkleid.
Do it yourself – Kaftan – Anleitung
1. Material einkaufen
Wenn ihr Stoffe einkaufen geht – achtet bitte darauf, dass das Material aus natürlichen Fasern ist, z.B. Baumwolle, Leinen und Seide. Polyester und künstliche Fasern lassen euch schwitzen und sind nicht wirklich angenehm. Der Stoff sollte dünn sein, die Farbe kann knallig sein und Transparenz hat einen schönen Effekt.
Der Stoff sollte 2,50 lang sein.
Ich habe mich für einen Stoff entschieden, der mich an Fischschuppen erinnert, da die Punkte in der Sonne glänzen.
Ihr braucht eigentlich nur eine Schere, passendes Garn, Nadeln, Kreide und natürlich eine Nähmaschine! Desweiteren könnt ihr alles Mögliche zur Dekoration einkaufen, ob Nieten, Steine, Perlen – der Fantasie sind wirklich keine Grenzen gesetzt!
2. Schnittmuster
Das gute an dieser Anleitung ist, dass ihr keinen Schnitt braucht! Kaftane sind so easy, da könnt ihr gut und gerne verschiedene Weiten, Formen und Kragen ausprobieren. So sieht unser Schnitt ausgebreitet aus. In der Mitte ist das Kopfloch. An den roten Markierungen wird anschließend zusammengenäht!
Anderes Schnittmuster, z.B. einfach eckig, an den roten Linien wird zusammen genäht und mit 4 Schlitzen an der Taille (2 vorne, 2 hinten) und ein breiter Gürtel kann hindurch gezogen werden, so wird ein einfacher Schnitt z.B. in Form gebracht!
Aber auch einfache, schöne Abendkleider aus Seidenchiffon können nach dem Schema genäht werden!
3. Step by step
3.1. Legt die Meterware auf einem Tisch und in der Breite braucht ihr eigentlich nichts verändern, nur die Länge. Misst an eurem Körper wie lang der Kaftan sein soll und nimmt es doppelt für Vorder und Rückseite. Ca. 1,60 Meter für einen kurzen Kaftan. Ich habe genau 2m abgemessen und er ist mittellang. Für einen ganz langen Kaftan, müsst ihr nur mit einem Maßband von der Fußsohle hoch zur Schulter messen. Falls ihr euch nicht sicher seid, lasst lieber mehr dran und markiert erst das Kopfloch, schneidet es (in der Mitte) aus und schaut dann welche Länge euch gefällt!!
3.2. Der Stoff wird nun doppelt gelegt
Falls der Kaftan nicht eckig sein soll, sondern unten rund, wird der Stoff sogar vierfach gelegt und eine Runde ausgeschnitten.
4. Ausschnitt/ Halsloch
Dafür legt den Stoff wieder doppelt und markiert die Mitte der Kante! Den Kragen könnt ihr so gestalten, wie ihr lustig seid, aber achtet darauf, dass ihr nicht doppelt ausschneidet, am Rücken ist der Ausschnitte viel kleiner. Bei mir hat der Ausschnitt eine Tropfenform.
4.1. Nun sollte es folgendermaßen an der Puppe aussehen:
Und ein Schal -oder- kurzer Rock bleibt auch noch übrig!
5. Näharbeit
Alles versäubern, umsäumen… jetzt beginnt die ganze Näharbeit! Aber es ist einfach. Die Webkante abschneiden…
…dann einmal ca. einen halben cm nach innen einschlagen und in der Pfalz absteppen, rundherum am ganzen Saum, den ganze Kaftan entlang, auch das Halsloch! danach noch einmal einschlagen nähen, siehe auch Rollsaum!!
5.2. Ärmel abnähen – damit der Kaftan nicht nur ein Tuch ist, müsst ihr natürlich die Seiten zusammennähen, das könnt ihr an den Kanten, aber auch mittendrin (siehe rote Markierung) Einfach eine Linie ziehen. Aber bitte genug Platz für die Arme lassen!! Dafür den Stoff dann aber doppelt nehmen. Siehe 2. Bild!!
6. Kragen
Freestylemäßig habe ich mir erst einen Kragen drapiert und nähe den an. Ihr könnt auch Bänder annähen, Steine aufkleben, Perlen anbringen. Gerade beim Halsloch/ Kragen könnt ihr dekorativ werden!
Und hier noch einmal der fertige Kaftan in Aktion!
Wow, das sieht so einfach aus, wenn du das machst. Ob das für meine zwei linken Hände auch was wäre? Auf jeden Fall ist das Ergebnis super, der Stoff gehört an den Strand 😉
Vielen Dank für die Schnittmuster und die tolle Beschreibung. Jetzt muß nur noch die Nähmaschine so wollen, wie ich will :-))
Viel Erfolg! Du kannst uns das Ergebnis gerne auf unserer Facebook-Seite zeigen 😉
Danke für die tolle Anleitung!
Ich frage mich noch: Hast du bei dem
Kaftan als Abendkleid (in Schwarz)
die Falten fixiert? Und wenn ja, wie?
Danke und Grüße
Petra